Reselling starten – 5 Tipps wie du dabei am besten vorgehst
Wer mit dem Reselling starten und sich nebenbei etwas Einkommen dazu verdienen möchte, der sollte bei seinem Vorhaben unbedingt einige Dinge berücksichtigen. In diesem Beitrag habe ich dir meine 5 wichtigsten Tipps zusammengefasst. Diese solltest du dir bei deinem Start als Reseller unbedingt zu Herzen nehmen.
1. Wähle eine zu dir passende Nische
Eine passende Auswahl deiner Nische ist unerlässlich, keine Frage. Achte dabei aber bitte darauf, dass deine Wahl auf ein Thema fällt, dass innerhalb deiner eigenen Interessen und Vorlieben liegt. Besonders für deinen Anfang als Reseller wird das von großem Vorteil sein. Denn du wirst schnell feststellen, dass es dir bei diesen Themen viel leichter fällt, neues Wissen aufzunehmen und neue Dinge zu lernen. Aus dem einfachen Grund, da diese deinen persönlichen Interessen entsprechen. Du wirst auch möglicherweise den Wert und den Preis eines Produktes aus deiner Nische viel besser einschätzen können. Denn andere haben eben oft nicht dasselbe Interesse für dieses Thema wie du. Deine Erfahrungen und das erlernte Wissen über die verschiedenen Abläufe im Reselling, wirst du später dann für den Aufbau neuer Nischen nutzen können. In diesem Beitrag habe ich dir meine 4 Tipps zur Auswahl deiner ersten Nische zusammengefasst.
2. Kaufe Produkte bekannter Marken
Am Anfang solltest du dir das Leben als Reseller nicht unnötig schwer machen. Daher empfehle ich dir deinen Fokus vor allem auf Produkte bekannter Hersteller und Marken zu setzen. Das hat den Vorteil, dass deine Kunden diese Marken in der Regel schon kennen und deshalb ein gewisses Grundvertrauen in diese Produkte vorhanden sein wird. Ein weiterer Vorteil ist die meist bessere Qualität als bei Vergleichsprodukten von „No-Name“ Herstellern. Du riskierst also keine schlechten Kundenbewertungen aufgrund von schlechter Qualität deiner verkauften Produkte. Ein schöner Nebeneffekt ist zudem, dass solche Produkte oft auch eine hohe Nachfrage mit sich bringen. Du kannst deine Produkte somit in der Regel auch wieder schnell weiterverkaufen. Du vermeidest damit also eine unnötig lange Lagerung deiner Produkte und kannst dein Geld in den Einkauf neuer Produkte reinvestieren.
3. Kaufe neue statt gebrauchte Produkte
Für den Anfang ist zudem besonders hilfreich, wenn du auf neue statt gebrauchte Produkte setzt. Der Vorteil liegt klar auf der Hand: Du bekommst Produkte, die in einem einwandfreien Zustand sind. Damit sparst du dir – im Vergleich zu dem Verkauf von gebrauchten Produkten – potentielle Rückgabeanfragen von Kunden aufgrund von schlechter Produktqualität. Nicht vergessen solltest du auch die Hersteller-Garantie, die du bei vielen neuen Produkten vom Hersteller erhältst. Diese kannst du bei einem Weiterverkauf direkt an deine Kunden weitergeben. Ein weiterer Nebeneffekt: Du kannst bei dem Einkauf von neuen Produkten die gesetzliche Widerrufsfrist für dich zum Vorteil nutzen. Diese beträgt normalerweise 14 Tage. So kannst du beispielsweise Artikel, die du innerhalb von 14 Tagen nicht schaffst zu verkaufen, wieder an den Händler zurücksenden. Das sollte allerdings nur ein Ausnahmefall bleiben. Denn du sollst deine eingekauften Produkte natürlich auch gewinnbringend an deine Kunden bringen.
4. Plane feste Zeiten für das Reselling ein
Für die meisten von uns ist ein Großteil unserer täglich verfügbaren Zeit bereits für andere Dinge verplant. Sei es für die Schule, das Studium oder die eigene Berufstätigkeit. Übrig bleiben meist nur wenige Stunden am Tag für die persönlichen Dinge wie Familie, Freunde und Hobbys. Umso wichtiger ist deshalb, dass du dir für dein Reselling Business die richtige Priorität setzt und dafür feste Zeiträume einplanst. In diesen Zeiträumen könntest du beispielsweise regelmäßig nach günstigen Produkten suchen oder Auktionen für den Verkauf einstellen. Jede Stunde zählt und bringt dich deinem Ziel ein Stückchen näher. Du kannst beispielsweise gleich morgens nach dem Aufstehen (und bevor du das Haus wieder verlassen musst) eine Stunde dafür einplanen. Oder du nimmst dir in den Abendstunden ein wenig Zeit für das Reselling. Wichtig ist, dass du dir feste und regelmäßige Zeiträume für das Reselling einplanst. Ich selbst arbeite gerne mit Hilfe der Pomodoro-Technik und teile mir meine Arbeitszeiten in 25-Minuten Blöcke ein. Dafür nutze ich folgendes Tool: Tomato Timer
5. Starte sofort und baue Momentum auf
Es ist ganz wichtig, dass du möglichst schnell mit deinem Reselling Business anfängst. Deine vorhandene Energie und Motivation solltest du dazu nutzen, um erste Aktionen vorzunehmen und Momentum aufzubauen. Es ist leider nicht sonderlich hilfreich nur eine Idee im Kopf zu haben, diese aber nicht in die Umsetzung zu bringen. So gehst du die große Gefahr ein, niemals anzufangen. Merke dir, dass eine schlechte Idee, die einmal umgesetzt wurde, immer noch besser ist als eine gute Idee, die niemals umgesetzt wurde. Verschwende deine Energie nicht damit, um vorab eine Antwort auf alle künftigen, potentiellen Probleme und Herausforderungen zu finden. Mit dem Reselling starten solltest du deshalb lieber sofort, um schnellstmöglich in einen Lernprozess zu kommen. Lass die Dinge einfach auf dich zukommen. Wenn die Probleme und Herausforderung dann tatsächlich mal eintreffen sollten, dann kannst du dich immer noch um eine entsprechende Lösung bemühen.
Key Takeaways
1. Wähle eine zu dir passende Nische
2. Kaufe Produkte bekannter Marken
3. Kaufe neue statt gebrauchte Produkte
4. Plane feste Zeiten für das Reselling ein
5. Starte sofort und baue Momentum auf
Hinterlasse einen Kommentar